Vom Programmierer zum Biologen
In den 80-er Jahren arbeitet Tom Knight unter anderem an Silikon-Chips und musste feststellen, dass es mithilfe der ihm bekannten Techniken nicht möglich sein würde, die Speicherkapazität dieser Chips über ein bestimmtes Maß hinaus zu erhöhen. Tom Knight erkannte, dass die Biotechnologie hier deutlich mehr Möglichkeiten zu bieten hatte und fing an, sich für das Thema zu interessieren.
Der erfolgreiche Computer-Entwickler und Programmierer begann, noch einmal zu studieren und erlernte schnell die Grundlagen der Biochemie. Er kombinierte das Ingenieurswesen mit den Techniken der Biologie und führte im Computerlabor des MIT biochemische Experimente durch.
Die von ihm dabei entwickelten “BioBricks” werden von vielen Experten mittlerweile als der Beginn der synthetischen Biologie betrachtet.
Kombination mehrerer Wissenschaften
Tom Knight hat sich bei seinen Forschungen nicht auf eine Fachrichtung beschränkt, sondern war stets daran interessiert, sich auch Wissen aus anderen Fachbereichen für seine Forschungen zunutze zu machen. Aus diesem Grund konnte er über den Tellerrand der Computerwissenschaften blicken und die vielfältigen Möglichkeiten der Biologie erkennen.
Auch heute noch gehört es zu den Stärken des erfolgreichen Wissenschaftlers, stets offen für neue Techniken aus anderen Bereichen zu sein. Dadurch konnte sich sein 2009 gegründetes Unternehmen “Ginko Bioworks” als Marktführer im Bereich der synthetischen Biologie etablieren und zahlreiche innovative Patente anmelden.
Faszination synthetische Biologie
Durch die von Tom Knight entwickelten DNA-Bausteine können Organismen so verändert werden, dass sie vielfältige Zwecke erfüllen können. So werden beispielsweise bereits jetzt bei Ginko Bioworks Hefepilze mit Genen von Pfirsichen oder anderen Obstsorten hergestellt, welche Aromen produzieren, die dann wiederum bei der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden können. Im Tierversuch ist es bereits gelungen, künstliche Organe zu züchten und erfolgreich zu transplantieren. Daher könnte die synthetische Biologie in einigen Jahren die Medizin revolutionieren und es unter anderem ermöglichen, Spenderorgane aus der DNA des Patienten herzustellen und individuell auf den einzelnen Menschen abgestimmte Krebstherapien zu entwickeln.
Follow Us